Interview mit Egon Biechl
In der 93. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" geht es um die Genealogie beziehungsweise die Ahnenforschung. Die wissenschaftliche Disziplin der Genealogie beschäftigt sich mit der Erforschung der Ahnen und der Erstellung von Stammbäumen.
Wir sprechen mit Egon Biechl, einem Ahnenforscher, der seit 1990 in Rudolfsheim-Fünfhaus wohnt. Er befasst sich seit vielen Jahren mit diesem Thema und teilt seine faszinierenden Erkenntnisse. Er schildert, dass die Ahnenforschung sowohl Sucht, Frust als auch Lust bereiten kann. Er enthüllt, wie er nicht nur bis ins 13. Jahrhundert zurückforschen konnte, sondern durch die Verfolgung adeliger Linien auch Blutsverwandtschaften zu König Charles II., John F. Kennedy, Martin Luther und Napoleon fand. Zudem ist er über Schwägerschaft mit **Cäsar** verwandt. Egon Biechl gibt Einblicke in seine Arbeit, verrät Tipps und Tricks für die Ahnenforschung und erläutert seine Bezüge zum 15. Bezirk.
Außerdem erfahren wir, wie Sie selbst mit der Ahnenforschung beginnen können, welche Werkzeuge unverzichtbar sind und wie wichtig Geduld und Akribie sind.
Doch das ist noch nicht alles! Unsere Grätzelkorrespondentin Birgit Dhibi war wieder im Einsatz und berichtet vom Dämmerschoppen für Seniorinnen und Senioren. Diese Veranstaltung fand 2025 zum ersten Mal an zwei Tagen (10. und 11. September) im Brauhof Wien Fünfhaus in der Mariahilfer Straße statt. Erfahren Sie, wie hier die gemütliche Atmosphäre, Musik und zahlreiche Informationen soziale Einrichtungen und Pensionistinnen zusammenbrachten.
Hören Sie rein in eine Folge voller Kultur, Geschichte und Grätzelgefühl!
Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi.
Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl
Klicken Sie auf das kleine weiße Dreieck im orangenen Viereck, um den Player zu starten.
Im Blogartikel zu dieser Podcast-Folge finden Sie ein Transkript dieser Folge, viele weitere Informationen und Links.
Sie können auch oben im Player auf den "Abonnieren"-Button bzw. auf das Notensymbol oder den kleinen Kreis mit den stilisierten Schallwellen klicken. Dort finden Sie ebenfalls einige Möglichkeiten Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten zu abonnieren.
Falls Sie sich fragen, warum Sie unseren oder auch irgendeinen anderen Podcast abonnieren sollten - in unserem Podcast-Lexikon finden Sie einige Gründe, die dafür sprechen.
Wenn Sie auf "Abonnieren Android" klicken, gelangen Sie zu Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App, wie z.B.: Podcast Addict oder Castbox verwenden, geben Sie einfach den Titel des Podcasts Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten ins Suchfeld ein.
Klicken Sie auf das Spotify-Symbol oder die Überschrift - Sie werden dann direkt zu Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten auf Spotify weiter verbunden und können den Podcast dort abonnieren.
Wenn Sie auf "Abonnieren iTunes" klicken, gelangen Sie direkt zu Apple Podcasts. Dort können Sie Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten bequem abonnieren. Infos zu Apple Podcasts finden Sie hier.
Abonnieren Sie den BM 15-Channel. Sie werden dann automatisch über neue Folgen von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" und andere Videos des Museums informiert.
Sie können unseren Popdcast auch mit einem RSS-Feed abonnieren:
https://kulturpodcast15.podigee.io/feed/mp3
Infos zur Funktionsweise eines RSS-Feeds finden Sie in unserem Podcast-Lexikon.
Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine Auswahl anderer Apps, mit denen Sie unseren Podcast abonnieren können.
Haben Sie noch weitere Fragen? Dann schreiben Sie uns unter podcast@bm15.at
Übersetzer / Translator
Sie möchten die Arbeit des Bezirksmuseums mit einer Spende unterstützen?
Bitte kontaktieren Sie uns unter office@bm15.at