Unser Museums-Blog informiert Sie über Neuigkeiten, berichtet über Veranstaltungen und gewährt Ihnen exklusive Einblicke ins Museum.
Alle bisherigen Beiträge finden Sie in unserem Blog 15 - Archiv.
Hier können Sie den Blog 15 abonnieren. Sie erhalten unsere Posts dann per Mail.
Ausstellungseröffnung & Podiumsdiskussion am
Fr, den 24.11.2017, von 17.30-19.00.
Museum15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim Fünfhaus
1150 Wien, Rosinagasse 4
Eintritt frei, wir freuen uns aber über eine kleine Spende!
Anmeldung hier.
Die Bilder, die einer angetragen werden, sind nicht unbedingt dieselben, die Frau in sich trägt. Das Alt sein mehr ist als körperliche Veränderung und dass dann auch die Wünsche und das Pläneschmieden nicht aufhören, zeigen 9 individuelle Portraits von Frauen zwischen 60 und 74. Das Fotoprojekt „Das Alter und Ihre Bilder“ ist ein Versuch, den Begriff Alter auszudehnen und mit neuen, individuelleren Bildern zu füllen.
Podiumsdiskussion mit Ulrike Kobrna (Wohnen ohne Alterslimit) und Leo Zehender (Philosoph).
Die Ausstellung ist bis Ende Dezember 2017 zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen.
Eine Kooperation von Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus und Verein für praxisnahe Philosophie.
Vortrag von Christina Schraml und Lucia Wieger am
Fr, den 10.11.2017, 17.30-19.00
Museum15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim Fünfhaus
1150 Wien, Rosinagasse 4
Eintritt frei, wir freuen uns aber über eine kleine Spende!
Anmeldung hier.
Durch die Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dem damit einhergehenden rasanten Bevölkerungszuwachs wurde die Wohnungsfrage in vielen Städten zu einem zentralen politischen Thema.
Infolge entstanden zahlreiche Reformkonzepte, mit dem Ziel, das Wohnungselend und die Wohnungsknappheit zu beenden.
Eine Antwort auf die Wohnungsfrage bot das Einküchenhaus: es war ein Reformmodell städtischer Wohnbebauung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bei der kollektive Hauswirtschaftsräume und eine zentral bewirtschaftete Großküche die Küchen in den einzelnen Wohnungen ersetzen. Obwohl das Modell viele Vorteile aus gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Sichtweise bot und international auf großes Interesse stoß, war es weder von Popularität noch von Dauer – und blieb ein „Wohnexperiment“.
Lesung von Dr. Waltraud Zuleger am
Fr, den 17.11.2017, 17.30-19.00
Museum 15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim Fünfhaus
1150 Wien, Rosinagasse 4
Eintritt frei, wir freuen uns aber über eine kleine Spende!
Anmeldung hier.
Vor 135 Jahren wurde der "Arbeiterdichter" Alphons Petzold (1882 - 1923) im späteren 15. Bezirk geboren. Aus diesem Anlass gibt es heuer eine Lesung aus seiner Autobiographie "Das raue Leben". Ein ergreifendes Werk und eines der wenigen Werke zur sozialen Lage der Arbeiter um die Jahrhundertwende, das von einem Betroffenen hinterlassen wurde.
Zur Vortragenden:
Waltraud Zuleger, geb. in Linz (OÖ), hat Germanistik und Geschichte studiert und ist seit 2000 ehrenamtlich im BM 15 tätig, wo sie für bezirkshistorische Anfragebeantwortung zuständig ist, Vorträge hält und Führungen bzw. Kultur-Spaziergänge anbietet.
Sie möchten gern aus eigenen Werken vor Publikum lesen?
Dann nützen Sie die Chance, sich als GastleserIn für unsere Advent / Weihnachtslesung am 15.12.2017 ab 17.30 zu bewerben!Anmeldeschluss ist der 24.11.2017.
Infos erhalten Sie unter museum15@gmx.at
open mic night im Bezirksmuseum am
Fr, den 20.11.2017, 19.30-21.00
Museum15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim Fünfhaus
1150 Wien, Rosinagasse 4
v.l.n.r.: Reginald Bärris, Sean Grünböck, Brigitte Neichl, Laura Heily, Patricia Hill und Elwood Loud.
Übersetzer / Translator
Sie möchten die Arbeit des Bezirksmuseums mit einer Spende unterstützen?
Unsere Bankdaten:
Bank Austria
IBAN: AT24 1200 0504 1002 1794
BIC: BKAUATWW
Lt. auf Mag. Brigitte Neichl /
BM Rudolfsheim-Fünfhaus
Verwendungszweck: Spende
Unsere Pressearbeit wird unterstützt vom Online-Presseverteiler www.Connektar.de
Veranstaltungen finden auf